Sitzung: 25.11.2019 Ausschuss für Jugend, Umwelt, Kultur, Sport und Soziales
Beschluss: mehrheitlich zugestimmt
Abstimmung: Ja: 11, Nein: 1, Enthaltungen: 0
Vorlage: 257/2019
Beschluss:
1. Der Magistrat wird aufgefordert eine Machbarkeitsstudie zum Thema Wärmerückgewinnung aus Abwasser in Auftrag zu geben.
2. Die entsprechenden Mittel sind im Haushalt darzustellen.
3. Im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Idstein ist die Maßnahme „Wärmerückgewinnung aus Abwasser“ mit aufzunehmen.
Tagesordnung II
Bemerkungen:
Stadtverordneter Piaskowski erläutert den Antrag der CDU-Fraktion betr. Wärmerückgewinnung aus Abwasser.
Stadtverordneter Enge merkt an, dass der Antrag im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Idstein zu beraten sei.
Stadtverordneter Frank erläutert, dass der Wirkungsgrad hinsichtlich der Wärmerückgewinnung aus Abwasser insbesondere bei Einleitung von Mischwasser niedrig und somit nicht effizient und wirtschaftlich ist.
Herr Wilz erläutert, dass
das Thema Wärmerückgewinnung aus Abwasser seit Jahren im Bereich der
Abwasserentsorgungsanlagen sowie im Kläranlagenbereich diskutiert wird. Die
Stadtwerke Idstein haben bereits 2013 das Thema mit dem
Kläranlagenbetriebsverband erörtert. Weiterführend berichtet Herr Wilz über die
nachfolgenden Voraussetzungen:
1. Im Bereich
des Wärmetauschers in dem Kanalsammler sollten mind. 5.000 Einwohner
angeschlossen sein.
2. In nächster
Nähe sollte ein ausreichend großer Wärmeabnehmer (z. B. Rathaus, Schule,
Kindergarten, Sporthalle) vorhanden sein, der die erzeugte Wärme abnimmt. Die
Entfernung zwischen der Kanalisation und dem Wärmeabnehmer sollte im bebauten
Bereich max. 100 m und im unbebauten Bereich höchstens 300 m betragen.
3. Ein Einbau
von Wärmetauschern in das Leitungsnetz darf nicht zu hydraulischen Engpässen
führen.
4. Bei
Neubauten von Kanalleitungen sind die baulichen Voraussetzungen bereits in der
Planung zu berücksichtigen.
Spezielle Rahmenbedingungen
sind erforderlich um einen nutzbaren Wärmegewinn aus dem Abwasser unter
Berücksichtigung der Einleitung von Mischwasser (geringer Wirkungsgrad) zu
erzielen.
Stadtverordneter Enge
beantragt, dass die Maßnahme „Wärmerückgewinnung aus Abwasser“ in das zu
erstellende Klimaschutzkonzept aufgenommen wird.
Beschluss zum Antrag des Stadtverordneten Enge:
Im Rahmen des
Klimaschutzkonzeptes der Stadt Idstein ist die Maßnahme „Wärmerückgewinnung aus
Abwasser“ mit aufzunehmen.
|
|
mehrheitlich zugestimmt |
Ja: 7 Nein: 5 Enthaltung: 0 |
Nach eingehender Beratung im Ausschuss besteht Einvernehmen darüber, dass das Thema „Wärmerückgewinnung aus Abwasser“ ins Klimaschutzkonzept der Stadt Idstein aufzunehmen ist.